Tach auch
Meine Bänder schneide ich TBG 20/13 =180 Auzug =210 mit Anbindung (87:5=17,5/18)
Wenn ich jetzt dickere Bänder nehme , muss ich die Bandlänge genau so ausrechnen oder muss ich an Länge was aufrechnen ?
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
TBG ist ca. 0.70 mm stark. Viel dickere Bänder würde ich garnicht verwenden, die sind oftmals nur schwerer im Auszug ohne viel mehr Leistung zu bringen. Aber zurück zu deiner Frage, nein, an der Länge ändert sich nicht. Dein Auszug bleibt ja gleich. Um die Latexmenge anzupassen solltest du mit dem Tapering - also dem verjüngen - spielen.
Jetzt 20-13-180
Dickeres Latex 20-10-180, oder 18-12-180 usw.
Das sind auch Erfahrungswerte. Ich schneide meine Bänder fast immer 22-12-180 und probiere dann etwas rum. Bei dem BSB 0.65 z.B. komme ich dann auf 22-12-165/170 - also etwas kürzer als sonst, weil sich dieses Band extrem dehnen lässt. Ich versuche an der Pouch nicht unter 10 mm zu kommen, sonst reissen mir die Bänder dort zu schnell.
Also bleibt die Länge ,+/- ein paar cm , immer gleich und nur die Bandbreiten ändern sich ?
Schneide meine Bänder stärkenunabhängig auch immer gleich. Momentan mit Lilatex 0.7mm, 210mm lang, aktive Länge sind dann 18cm bei 89cm Auszug, getapert von 22 auf 11mm.
Schneide meine Bänder stärkenunabhängig auch immer gleich. Momentan mit Lilatex 0.7mm, 210mm lang, aktive Länge sind dann 18cm bei 89cm Auszug, getapert von 22 auf 11mm.
Also immer gleich würde ich jetzt nicht sagen, denn ein 0,55 mm Latex und ein 0,80 mm Latex haben schon eine dezent andere Latexmenge. Aber generell ja, ich fange bei ähnlichen Banddicken auch gleich an, variieren dann aber durch probieren immer etwas. Manchmal kann ein 18-12-xxx Band schneller sein, als ein 22-12-xxx. Zuviel Latex bringt nicht mehr Leistung, sondern oft nur Handslaps ?
Moin,
gibt es zu den Latex Sorten irgendwo eine Übersicht? Bisher mag ich das BSB White am liebsten, das GZK was ich schon getestet habe, läuft irgendwann in eine richtige "Wand".
Das mit den verschiedenen Tapern ist schon mal Interessant, aktuell sind meine Bänder 22mm/12mm breit.
Über weiterführende Informationen würde ich mich freuen.
Gruß Markus
Das Forum hier ist ja super. Gerade für mich Beginner Jetzt verstehe ich schon mal die Zahlen, die viele zu den Bändern schreiben. Das ist also die Breite Das Tapern kenne ich vom Bogenbau.
Tbg ist Theraband Gold?
Hi, schön das dir das Format Forum noch zusagt. Leider ist vielen Facebook wichtiger, obwohl dort Infos sehr schnelllebig sind und man nicht wie in einem Forum eine Datenbank aufbauen kann.
Ja, die Zahlen geben die Bandmaße an. Hierbei musst du nur aufpassen, denn viele geben ihre Bandmaße an wie sie sie schneiden. Das meint aber die wirkliche aktive Länge ist wieder anders da ja noch Material für die Anbindung von Pouch und auch für die Befestigung an der Gabel benötigt wird. Ich gebe z.B. die aktive Länge an, denn die ist es die letztendlich zählt.
22-12-180 meint dann tatsächlich 22 mm an der Gabel nach Anbindung, 12 mm an der Pouch nach Anbindung und 180 mm aktive Länge gemessen von der Gabel bis zur Pouch.
Mehr Inos zum Thema auch in unserem Video:
https://www.zwillunken.de/tutorial-bandsets-schneiden-laenge-ermitteln-tapering-und-andere-tipps/
Und ja, TBG = Theraband Gold
Gruß,
Knut
Moin,
gibt es zu den Latex Sorten irgendwo eine Übersicht? Bisher mag ich das BSB White am liebsten, das GZK was ich schon getestet habe, läuft irgendwann in eine richtige "Wand".
Das mit den verschiedenen Tapern ist schon mal Interessant, aktuell sind meine Bänder 22mm/12mm breit.
Über weiterführende Informationen würde ich mich freuen.
Gruß Markus
Hallo, schön das dir BSB white gefällt. Ich mag es auch sehr gerne. Allerdings hat auch BSB white die Eigenschaft relativ kurzfristig "einzurasten" - also seine max. Auszugslänge zu erreichen. Dann geht nichts mehr. Ich baller viel BSB Yellow. Das ist gegenüber dem BSB white etwas softer. Also bei gleichem Zuschnitt wo das BSB White bereits "eingerastet" ist, kann man BSB Yelow noch einige Centimeter weiter ziehen. Manche Schützen mögen diesen festen Anker, ander haben lieber etwas Spiel im Band. Es isr also für jeden was dabei. Vile Leute die von BSB Yellow auf BSB White umgestiegen sind schneiden ihre Bänder einfach etwas länger um diesen Effekt auszugleichen.
Leider gibt es noch keine echte Latexdatenbank, immer nur diverse Testvideos wo ggf. verschiedene Bandsorten verglichen werden. Soviel vorne weg, egal ob BSB, GZK, SUMEIKE, 100% Slingshot, PRECISE oder andere Marken die speziell für Schleudern gemacht sind, die Unterschiede in der Top-Geschwindigkeit sind fast zu vernachlässigen. Was viel wichtiger ist ist eine konstante Geschwindigkeit über 5-10 Schuss. Und da gibt es riesen Unterschiede. Bei manchen Bandsorten hat man bei 5 Schuss nach 3 Sekunden Halten 5 Werte die um bis zu 10 m/s abweichen. Das ist natürlich nicht gut fürs Trefferbild. Dann gibt es Bandsorten da muss man mit 6kg ziehen, bei anderen aber nur mit 2,5kg. Um die Hand ruhig zu halten ist ein geringes Auszugsgewicht natürlich besser. Zumindest wenn die Geschwindigkeit ziemlich gleich ist. Und zum Schluss kommt noch die Haltbarkeit. Wer möchte schon sein Bandset alle 50 Schuss wechseln?. Und dazu gibt es leider keine Tests.
Wir haben es ja schon angekündigt, wir werden bald mit einer Latexdatenbank beginnen. Diese können und wollen wir nicht alleine machen. Wir werden also ein einheitliches Formular zur Einreichung von Messwerten erstellen und dann unsere, aber vor allem auch die Ergebnisse anderer Schützen zentral in einer Datei speichern. Falls da jemand falsche Werte angibt, wird das relativ schnell auffallen, da die gängigen Bandsorten sicherlich nicht nur von einem gemessen werden. Die Messungen müssen mit einem Chrony gemacht werden. Einfach abwarten. Ich hoffe das es noch dieses Jahr los gehen kann. Dann hätte man auch gleich Werte aus den Wintermonaten. Denn die Temperatur hat auch Einfluss auf die Geschwindigkeit und wird u.A. eine Angabe sein die man machen kann (optional). Pflicht wird das Datum der Messung sein, so weiß man zumindest ob es im Sommer oder Winter war 🙂
Gruß,
Knut
Moin Knut,
das hilft doch schon mal weiter! Ich bin halt noch sehr neu im Geschäft, und habe einfach mal angefangen.
Bisher hatte ich die Bänder auf ca. 24 cm aktive Länge geschnitten. Mein momentaner Auszug liegt bei ca. 90 cm, nach dem Faktoren 4,5, habe ich die Bänder auf ca. 20 cm aktive Länge gekürzt. Beim Ausziehen -noch in der Wohnung- ist mir dann sofort die Pouche abgerissen.
Ich hatte die Pouch mit dem Konstriktorknoten und auch mit dem dünnen/runden Silikonband befestigt. Das Band im Jig mal mehr und mal weniger gespannt.
Wie Du siehst, habe ich gerade mehrere Baustellen, aber mit eurer/deiner Hilfe, werde ich schon zu einem brauchbaren Ergebnis kommen.
Gruß
Markus
Das wird schon noch werden. Mit diesen Erfahrungswerten hat jeder zu kämpfen. Leider kann man schlecht wie bei einem Drehmomentschlüssel angeben wie fest was sein muss :-).
Tipps für die Pouchanbindung:
- Konstriktorknoten muss nicht volle Pulle mit alem was geht angezogen werden. Selbst wenn man es "richtig" macht halten Bandsets meist nicht so lange wie mit Amberbelt, Latexstreifen oder der dünnen Schnur
- Auch die dünne Silikonschnur kann einschneiden wenn sie zu fest gewickelt wird. Gerade wenn man mit dem Jig eine sehr hohe Vorspannung erzeugt. Das Latex will ja nach dem Lösen in seine Ursprungsstärke zurück.
- Wenn man mit dem Band Jig arbeitet, sollte das Latex nicht mehr als der Hub des Jigs selber gespannt werden. Wenn du also die Arterienklemme mit dem Band hinter den Haken legst, solltest du die Pouch einfach über den Pin bekommen. Musst du da schon ziehen, solltest du mit der Schraube den Abstand neu einstellen.
Gruß,
Knut
Moin Knut,
vielen Dank für die Information!
Gestern war ich wieder unterwegs, wobei mir zwei Bänder gleich beim 1. ausziehen an der Pouch abgerissen sind. Beim montieren der Bänder Zuhause war noch alles I.O, obwohl die Bänder schon Zuhause ein paar mal ausgezogen wurden. Jetzt hatte ich mir neue Bänder gemacht, und habe sie wieder mit der runden Silikonschnur angebunden. Dabei habe ich aber länger gewickelt, so das sich die Kraft auf eine größere Fläche verteilt.
Ich werde berichten......
Beim Jig habe ich schon die Schraube gegen eine längere ausgetauscht, um gerade bei kürzeren Pouche´s die Spannung zu verringern.
Gruß Markus
Moin,
heute wurden die Bänder getestet. Sie hielten schon deutlich besser, nur ein Band ist mir an der Pouch abgerissen. Ich werde jetzt als nächstes versuchen die Bänder an der Pouch mit Latexstreifen zu befestigen. Hoffentlich verteilt sich die Last und Reibung besser.
Gruß Markus
Amber Belt ist auch eine super Möglichkeit. Ist sehr dünn, aber eben breit. Schneidet nicht ein.